Bau und Inbetriebnahme einer mobilen Anlage zum Wechsel von Unterwasserpumpen der Tiefen Geothermie Teil B
Christoph Feldmeier, Antonia Ries: Verbundvorhaben: Entwicklung, Bau und Inbetriebnahme einer mobilen Anlage zum sicheren und effizienten Wechsel von Unterwasserpumpen der Tiefen Geothermie (EBIMA); Teilvorhaben: Engineering, Fertigung und Probebetrieb einer spezialisierten Service-Anlage zum Austausch von Geothermie-Tiefpumpen: Abschlussbericht: Deggendorf 2019, PDF, 17 S., 6,41 MB.
Bezugspreis: Kostenloser Download
Innerhalb des Projekts EBIMA haben die Projektteams eine mobile Anlage entwickelt, konstruiert und getestet, die den sicheren und effizienten Austausch von Tiefpumpen in Geothermiebohrungen ermöglicht. Zusammen mit dem Verbundpartner, den Stadtwerken München, welche Geothermiekraftwerke betreibt, erfolgte ebenfalls der unmittelbare Einsatz der neuen Anlage.
Die Entwicklung einer Anlage, welche den speziellen Herausforderungen der Tiefengeothermie begegnet, erfolgte im Kontext und auf Basis der Erfahrung der Abteilung Bohrtechnik und deren in der Vergangenheit konzipierten Anlagen. Allerdings stellt diese Anlage in vielen Bereichen eine Neuentwicklung dar, welche weder auf Fachliteratur noch auf Schutzrechten basiert. Der Forschungsbericht beschreibt die Arbeiten und Ergebnisse im Teilvorhaben „Engineering, Fertigung und Probebetrieb einer spezialisierten Service-Anlage zum Austausch von Geothermie-Tiefpumpen“.
Letzte Aktualisierung: 04.06.2020