Neuer industrieller Druckprozess für Ultra-Feinlinienkontakte bei Siliziumsolarzellen
Sebastian Bechmann, Ralf Weber: Entwicklung von industriellen Druckprozessen zur Herstellung von Ultra-Feinlinienkontaken für hocheffiziente Silizium-Solarzellen : Abschlussbericht, Ottobrunn-Riemerling 2019. PDF, 23 S., 2,2 MB.
Bezugspreis: Kostenloser Download
Ziel des Forschungsvorhabens war es, einen Siebdruckprozess für mono- und multikristalline Siliziumsolarzellen zu entwickeln, um Kontakte mit einer Breite unter 20 Mikrometer zu realisieren. Zudem müssen diese über eine ausreichende Höhe verfügen. Schmalere Kontakte benötigen weniger Silber. Dadurch sinken die kosten für die Herstellung.
Über die Kontakte wird der Strom von der Vorder- als auch Rückseite der Solarzelle abgeleitet. Mit dem Siebdruckverfahren erhält die Oberfläche der Solarzelle ein feines Kontaktgitter. Schmalere Kontakte benötigen weniger Silber. Die Kosten für die Herstellung sinken. Beispielsweise haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler herausgefunden, dass optimal aufeinander abgestimmte Sieb- und Pastenparameter den Siebdruck deutlich verbessern. Dadurch haben sie schmalere Kontaktfinger drucken können, die den Strom besser leiten. Weitere Forschungsberichte zu diesem Verbundvorhaben sind über die TIB Hannover erhältlich.
Letzte Aktualisierung: 27.10.2020