TidalPower - Hydrodynamische Untersuchung der Plattform
Dr. Katja Jacobsen: Hydrodynamische Untersuchung der Plattform im Verbundvorhaben Entwicklung eines Plattformsystems zur kosteneffizienten Nutzung von Gezeitenströmungsenergie (TidalPower). Abschlussbericht, HSVA Hamburgische Schiffsbau-Versuchsanstalt GmbH, Hamburg, 2018, 34 Seiten, 3,15 MB.
Bezugspreis: Kostenloser Download

Im Rahmen des Teilvorhabens „Hydrodynamische Untersuchung der Plattform“ wurde die mit 40 Turbinen bestückt Gezeitenplattform getestet. Um eine zuverlässige und realistische Aussage zur Schwimmlage, Stabilität und Gleichgewichtsposition unter dem Einfluss von Wellen und Strömung machen zu können, wurde ein detailgetreues Modell gefertigt, um die Interaktionen zwischen den Komponenten realistisch zu simulieren.
Das Forscherteam untersuchte das Modell im Betriebs- und Wartungszustand sowie die Transitionsvorgänge von einem Zustand in den anderen. Auf der Basis der ersten Versuchsserie nahmen sie konstruktive Anpassungen vor, die mit einem zweiten Modell getestet wurden. Ausschleppversuche im Seegang zur Simulation des Transportes vom Fertigungs- zum Installationsort rundeten die Versuchsserie mit dem zweiten Modell ab. Vor den eigentlichen Versuchen erfolgten Vorversuche mit einem Vorgängertyp der projektierten TRITON-Plattform zur Ermittlung des Stabilitätsverhaltens sowie Widerstandsversuche mit verschiedenen Modellturbinen. Bei der Untersuchung des Stabilitätsversuches ging es darum, zu untersuchen, wie schnell sich die Plattform bei einer Auslenkung (beispielsweise durch einen Turbinenausfall) wieder in eine stabile Gleichgewichtslage aufrichtet. Mit Hilfe von Widerstandsversuchen im Kavitationstunnel ermittelten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine Modellturbinengeometrie, mit der gewährleistet wurde, dass die freidrehenden Turbinen den Widerstandskoeffizienten der echten Turbinen im Betriebsfall richtig abbilden.
Letzte Aktualisierung: 14.05.2019