Unterstützung von multidisziplinären Engineering-Prozessen im Kraftwerksbau
Peter Köhler, Arun Nagarajah, Steffen Kunnen, Dmytro Adamenko, Yousef Hooshmand, Alfred Heimsoth: Unterstützung von multidisziplinären Engineering-Prozessen im Kraftwerksbau. Abschlussbericht. Duisburg, 2019. PDF, 458 Seiten, 19,83 MB.
Bezugspreis: Kostenloser Download
Modellbasierte Ansätze und Methoden sollen softwareseitig die Konstruktions-, Entwicklungs-, Planungs- und Instandhaltungsprozesse im Kraftwerksbau unterstützen.
Neues digitales Kraftwerksmodell für die Kraftwerksplanung
Planungs- und Arbeitsprozesse werden in Kraftwerken bisher mit sehr unterschiedlichen Systemen der Informationsverarbeitung abgebildet. Daher sind Probleme mit der Software vorprogrammiert. Verschiedene Softwaresysteme, und damit die dort gespeicherten Daten, sind in vielen Fällen nicht kompatibel. Sie müssen über verschiedene Schnittstellen verbunden werden. Hier soll durch Gewerke-übergreifende Kooperation und einen strukturierten Informationsfluss sowie durch abgestimmte Prozesse eine effiziente Kraftwerksplanung entwickelt werden. Für ausgewählte Bereiche – beispielsweise für Kühlwassersysteme – werden Konzepte zum Aufbau wissensbasierter Anwendungslösungen entwickelt und informationstechnisch umgesetzt und erprobt. Außerdem haben die Projektpartner an einem digitalen Modell für den Kraftwerksbau und –betrieb gearbeitet. Ziel war es, im digitalen Kraftwerksmodell die Planung, den Baufortschritt, den Betrieb, die Wartung und Instandhaltung sowie auch Projekt- und Betriebsrisiken zu simulieren und zu visualisieren. Der Forschungsbericht bietet eine umfangreiche und eingehende Darstellung des gesamten Forschungsverbunds.
Letzte Aktualisierung: 11.05.2020