Wolkenkamera-basierte Betriebsstrategien für konzentrierende Solarkraftwerke
Stefan Wilbert, Bijan Nouri, Zeyad Yasser, Tobias Hirsch, Detlef Glumm, Pascal Kuhn, Ansgar Macke, Kareem Noureldin, Thomas Schmidt, Mark Schmitz, Marion Schroedter-Homscheidt: WobaS - Wolkenkamera-basierte Betriebsstrategien für konzentrierende Solarkraftwerke: gemeinsamer Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben. Köln, 2019, PDF, 65 S., 14,16 MB.
Bezugspreis: Kostenloser Download
Solarkraftwerke lassen sich effizienter betreiben, wenn die zu erwartende Solareinstrahlung genau bekannt ist. Die neue Analysesoftware WobaS erstellt unmittelbar nach der Aufnahme eines Bildes der Wolkenkamera eine Vorhersage der Solarstrahlung.
Ziel des Forschungsvorhabens WobaS ist es, Methoden zu entwickeln und zu demonstrieren, die dazu beitragen, den Ertrag solarthermischer Kraftwerke zu steigern. Dazu eignen sich genaue Vorhersagen der Solarstrahlung, die mit geeigneten Wolkenkameras und einem Tool generiert werden. Zusätzlich nutzt diese Software Satellitendaten und Wettermodelle.
Die Wolkenkameras liefern aktuelle Einstrahlungswerte. Eine spezielle Software leitet aus den Daten die Wolkenkoordinaten und deren Bewegungsvektoren ab. Letztendlich erhält der Betreiber des Solarkraftwerks - jeweils für die folgenden 15 Minuten - eine Prognose der zu erwartenden Einstrahlung.
Letzte Aktualisierung: 26.05.2020